Zur Geschichte:
Lanner-Qualitätsmanagement (L-QM) entstand aus der Humanproject Management GmbH, gegründet 2016 von Roger Schmid. Leider ist Roger viel zu früh von uns gegangen. Ich bin ihm dankbar für den gemeinsamen Start unserer Reise.
Ursprünglich lag der Fokus auf Business Excellence. Ein Jahr nach der Gründung ergänzten wir den Bereich Qualitätsmanagement. Dieser Bereich gewann rasch an Bedeutung und wurde deshalb aus der Humanproject Management GmbH ausgegliedert und in die neu gegründete Lanner-Qualitätsmanagement GmbH integriert.
Ursprünglich lag der Fokus auf Business Excellence. Ein Jahr nach der Gründung ergänzten wir den Bereich Qualitätsmanagement. Dieser Bereich gewann rasch an Bedeutung und wurde deshalb aus der Humanproject Management GmbH ausgegliedert und in die neu gegründete Lanner-Qualitätsmanagement GmbH integriert.
Mein Weg ins Qualitätsmanagement
Als gelernter Elektriker sammelte ich nach fünf Jahren Praxiserfahrung als IERA (Flugzeug-Elektriker) in der Luftfahrt erste Berufserfahrung. Nach zwei Jahren Schichtarbeit (7 Tage à 24 Stunden) und beginnender Weiterbildung zum Flugzeugtechniker merkte ich, dass Abendschule und Schichtarbeit schwer zu vereinbaren sind, und wagte den Schritt ins Büro. Meine neue Herausforderung begann ich in der Arbeitsvorbereitung als Job-Card Engineer, um mich um die MD-11-Laufkarten im elektrischen Bereich zu kümmern.
Nach Abschluss der Swissair Flugzeugtechnikerschule wollte ich mein Wissen stärker anwenden. Die Jobsuche war durch das Grounding der Swissair zunächst schwierig, bis sich 2002 eine Gelegenheit als Internal Auditor ergab. Diese Aufgabe begeisterte mich: Als Auditor lernte ich Abteilungen und Prozesse in der ganzen Firma kennen, die mir zuvor oft verborgen geblieben waren. Um Abläufe besser zu verstehen, absolvierte ich eine Weiterbildung zum Wirtschaftstechniker FH, die mir den Weg zur Leiterposition der Auditoren-Abteilung ebnete. Gleichzeitig übernahm ich die Stellvertretung des Qualitätsmanagers.
Nach zehn Jahren in der Luftfahrt wechselte ich 2008 zu einem Industriekonzern und sammelte dort Erfahrungen als Qualitätsmanager. Diese fast vier Jahre ohne Luftfahrtkontakt beendeten 2012, als ich bei einem Automobilzulieferer die Zertifizierung nach EN9100 realisierte. Der Standort in der Schweiz war in weniger als acht Monaten zertifiziert, der Standort in den USA vier Monate später. Gleichzeitig baute ich meine Erfahrungen in der Automobilzulieferbranche aus und lernte nahezu alles über TS16949 und VDA 6.3.
Nach der Integration in die Luftfahrt startete ich erneut als Qualitätsmanager bei einem Herstellungs-(PO), Entwicklungs-(DO) und Wartungsbetrieb (MO) in der Luftfahrt. In nahezu vier Jahren führte und begleitete ich Projekte mit Airbus und Boeing und setzte das Upgrade auf EN9100:2018 um.
Um 2017/2018 herum wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit. Als freier Lead Auditor bei der SQS begann ich 2018 mit Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und EN9100. Später konnte ich 2021 die Prüfung für EN9120 abschließen und bin daher berechtigt, diese Norm auch zu auditieren.
Nach Abschluss der Swissair Flugzeugtechnikerschule wollte ich mein Wissen stärker anwenden. Die Jobsuche war durch das Grounding der Swissair zunächst schwierig, bis sich 2002 eine Gelegenheit als Internal Auditor ergab. Diese Aufgabe begeisterte mich: Als Auditor lernte ich Abteilungen und Prozesse in der ganzen Firma kennen, die mir zuvor oft verborgen geblieben waren. Um Abläufe besser zu verstehen, absolvierte ich eine Weiterbildung zum Wirtschaftstechniker FH, die mir den Weg zur Leiterposition der Auditoren-Abteilung ebnete. Gleichzeitig übernahm ich die Stellvertretung des Qualitätsmanagers.
Nach zehn Jahren in der Luftfahrt wechselte ich 2008 zu einem Industriekonzern und sammelte dort Erfahrungen als Qualitätsmanager. Diese fast vier Jahre ohne Luftfahrtkontakt beendeten 2012, als ich bei einem Automobilzulieferer die Zertifizierung nach EN9100 realisierte. Der Standort in der Schweiz war in weniger als acht Monaten zertifiziert, der Standort in den USA vier Monate später. Gleichzeitig baute ich meine Erfahrungen in der Automobilzulieferbranche aus und lernte nahezu alles über TS16949 und VDA 6.3.
Nach der Integration in die Luftfahrt startete ich erneut als Qualitätsmanager bei einem Herstellungs-(PO), Entwicklungs-(DO) und Wartungsbetrieb (MO) in der Luftfahrt. In nahezu vier Jahren führte und begleitete ich Projekte mit Airbus und Boeing und setzte das Upgrade auf EN9100:2018 um.
Um 2017/2018 herum wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit. Als freier Lead Auditor bei der SQS begann ich 2018 mit Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und EN9100. Später konnte ich 2021 die Prüfung für EN9120 abschließen und bin daher berechtigt, diese Norm auch zu auditieren.
Hier ein paar Bilder aus meiner Luftfahrt-Vergangenheit
					
						
Bilder und Videos der Swissair MD-11
 
  | 				||||||
	




